Du hast Lust auf Landwirtschaft?
Neben der politischen Interessenvertretung haben wir uns besonders der Ausbildung im Agrarbereich verschrieben und möchten stellvertretend für unsere Betriebe um Nachwuchs in den grünen Berufen werben.
Wir alle möchten mit qualitativen und regionalen Nahrungsmitteln versorgt werden. Deshalb sind die Berufe in der Agrarbranche so wichtig. Und wer nach der Schule gerne hier in Mecklenburg-Vorpommern, in der Nähe seiner Familie und seiner Freunde bleiben möchte, ist in der Landwirtschaft richtig gut aufgehoben. Dabei sind die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden oder in einem anderen Betrieb der Region einen sicheren Arbeitsplatz zu finden, sehr hoch.
Die Agrarbranche ist vielfältiger als viele denken. Ob Naturfreund, Technikfreak oder Labornerd – die grünen Berufe bieten für viele Interessen ein spannendes Tätigkeitsfeld. Die Landwirtschaft ist sowohl für Mädchen als auch für Jungen eine tolle Branche. Auch wer nicht auf dem Traktor oder im Stall arbeiten will, findet bei den grünen Berufen eine Perspektive. Ohnehin ist die Ausbildung in der Landwirtschaft keine Einbahnstraße. Wer hier startet, kann nicht nur in einem landwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch in der Beratung, in Behörden oder in der Wissenschaft sowie im Ausland arbeiten.
Wir erklären welch vielfältige Wege in die Landwirtschaft führen und beantworten euch alle Fragen rund um die 13 grünen Berufe in der Landwirtschaft und welches Profil Bewerber dafür mitbringen sollten. Es gibt nicht nur Ausbildung oder Studium, sondern eine Vielzahl von Kombinations- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach abgeschlossener Ausbildung können sich Landwirte beispielsweise an der Fachschule zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt weiterqualifizieren und mit diesem Abschluss Betriebsleiter werden und Mitarbeiter führen. Den Abiturienten stehen darüber hinaus verschiedene Studien-Möglichkeiten offen: Das Universitäts-Studium in Rostock, das Hochschulstudium oder das duale Studium in Neubrandenburg. Auch eine verkürzte Ausbildung ist möglich. „Vom Achtklässler bis zum Abiturienten ist für jeden etwas dabei. Auch ein Ausbilder unterstützt uns mit seiner Expertise zu den verschiedenen Bildungswegen von der herkömmlichen dreijährigen Ausbildung, der Ausbildung mit Fachhochschulreife, dem Dualen Studium sowie dem sieben-semestrigen Hochschulstudium. Ein Azubi berichtet gern über seinen Alltag im Betrieb.
Schülerinnen und Schüler, die noch unentschieden sind, welcher Beruf der richtige für sie sein könnte, oder die noch nicht über eine Karriere in der Landwirtschaft nachgedacht haben, laden wir herzlich zu einem Gespräch ein und unterstützen diese bei der Wahl des künftigen Berufes. Ebenso freuen wir uns auf Fragen von Jugendlichen, die bereits erste Erfahrungen in der Landwirtschaft gesammelt oder schon immer von einem landwirtschaftlichen Beruf geträumt haben. Gern unterstützen wir auch bei der Suche nach einem Ausbilungs- oder Praktikumsplatz. Mit unserer Erfahrung und unseren Kontakten können wir Berufseinsteiger optimal unterstützen.
Wir freuen uns auf euch.
Unser Angebot
Arbeitsstellen, Ausbildungsstellen, Weiterbildungsstellen